Ratgeber Startseite |
Posenmontage |
Grundmontge |
Angeln mit Futterkorb|
Angeln mit Tiroler Hölzl |
Die Selbsthakmontage|
Angeln mit Köderfisch |
Die Pilotkugel Montage |
Sbirolino Montage |
Forellen Montage
Der Aal, ist wohl einer der am liebsten gefischten Fischarten in Deutschland.
Sicherlich spielt sein feiner Geschmack als Räucheraal dabei eine nicht unerhebliche Rolle.
Doch ganz so einfach zu überlisten ist der Aal nicht. Neben dem richtigen Spot und
Angelmontage, benötigt man auch den Passenden
Aal Köder um ihn aus der Reserve zu locken.
In diesem Beitrag zeige ich euch mit welchen Aal Ködern ihr erfolgreich sein werdet und was es sonst noch beim Aalangeln zu beachten gibt damit dem Erfolg nichts im Wege steht.
Wichtig, egal für welchen Aalköder ihr euch entscheidet ist auf jeden fall, dass ihr imme im Hinterkopf haben müsst das der Aal ein ausgesprochen guten Geruchssin hat. Vermeidet also am besten das Rauchen mit der Hand mit der ihr den Köder anködert.
Interessant über die natürliche Lebensweise des Aal und seine Natürliche Ernährung ist auch der beitrag von Nationa Geographic.
Hier gehts zum Bericht: ZUM BERICHT
Köderfische oder Fischfetzen sind meist etwas selektiver beim Nachtangeln.
Zum einen werden hier lästige Beifänge verringert und zum anderen. Kann man so auch ein wenig die
Größe der Aale selektieren.
Besonders gut als Köderfisch als Aal Köder eignen sich Fische mit einer langen schmalen Form . Mein absoluter Favorit ist hier mit ganz großem abstand die Ukulei und die Grundel. Diese sollten nach Möglichkeit nicht länger als 8 cm sein. Am besten lassen sich Köderfische an Aal Posen presentieren.
Wer als Aal Köder lieber auf Fischfetzen setzen möchte, der ist bei der Auswahl der Fischart bei weitem nicht so eingeschränkt. Hier eigenen sich alle Fischarten in allen größen, da sie ja sowieso noch klein geschnitten werden.
Die Fischfetzen, schneide ich in ca. 4x1 cm große streifen welche ich der länge nach 2 mal auf einen großen Aalhaken aufsteche.
Der wohl bekannteste und am meisten benutzter Aal Köder ist der Tauwurm. Der Tauwurm,
geht eigentlich immer und an jedem Gewässer. Über die Art und Weise wie man ihn Anködert gibt es
viele verschiedenen Meinungen.
Eine anscheinend absolute Geheimwaffe hat hier Dudi der Ausleger mit seinem Bloody Uranium auf den Markt gebracht. Immer wieder lese ich in sozialen Medien von erfolgen mit diesen Lockstoffen. Der vVorteil dieses Lockstoffs ist, dass er auch UV aktiv ist und in der Nacht leuchtet.
Die Leber ist eine absolute Geheimwaffe als Aal Köder und meiner Meinung nach
völlig zu unrecht, sehr selten genutzt. Aber vielleicht ist sie auch gerade deshalb so erfolgreich,
weil sie eben aus der Masse hervor sticht. Am besten eignen sich zum Aal angeln
Gänseleber und Schweineleber. Wichtig ist das die Leber Frisch ist, dann fängt sie am
besten.
Ebenfalls nicht oft am Wasser beim Aalangeln gesehen ist das verwenden von im
Supermarkt gekaufeten Garnelen als Aal Köder. Diese super
proteinreiche Kost wird von den meisten Aalen geliebt. Probiert es ruhig mal aus.
Auch Schnecken, am besten Nacktschnecken stehen sogar auf dem natürlichen Speiseplan
des Aals. Denn auch in der Natur kommt es immer mal wieder vor das eine Schnecke vom Ufer ins Gewässer
fällt, welche dann von den Aalen und anderen Fischen gefressen wird. Da ist es doch naheliegend geben
genau diese auch als Aal Köder zu verwenden.
Inhaltsverzeichnis
Die besten Aal Köder für jedes Gewässer

In diesem Beitrag zeige ich euch mit welchen Aal Ködern ihr erfolgreich sein werdet und was es sonst noch beim Aalangeln zu beachten gibt damit dem Erfolg nichts im Wege steht.
Was frisst der Aal am liebsten?
Der Aal ist ganz klar ein Raubfisch, weswegen er Fleischige Köder selbstredend bevorzugt. Als Aal Köder kommen deshalb z.b. Tauwürmer, Mistwürmer oder Fischfetzen in Frage.Wichtig, egal für welchen Aalköder ihr euch entscheidet ist auf jeden fall, dass ihr imme im Hinterkopf haben müsst das der Aal ein ausgesprochen guten Geruchssin hat. Vermeidet also am besten das Rauchen mit der Hand mit der ihr den Köder anködert.
Interessant über die natürliche Lebensweise des Aal und seine Natürliche Ernährung ist auch der beitrag von Nationa Geographic.
Hier gehts zum Bericht: ZUM BERICHT
Mit Köderfisch oder Fischfetzen auf Aal

Besonders gut als Köderfisch als Aal Köder eignen sich Fische mit einer langen schmalen Form . Mein absoluter Favorit ist hier mit ganz großem abstand die Ukulei und die Grundel. Diese sollten nach Möglichkeit nicht länger als 8 cm sein. Am besten lassen sich Köderfische an Aal Posen presentieren.
Wer als Aal Köder lieber auf Fischfetzen setzen möchte, der ist bei der Auswahl der Fischart bei weitem nicht so eingeschränkt. Hier eigenen sich alle Fischarten in allen größen, da sie ja sowieso noch klein geschnitten werden.
Die Fischfetzen, schneide ich in ca. 4x1 cm große streifen welche ich der länge nach 2 mal auf einen großen Aalhaken aufsteche.
Mit Tauwurm auf Aal

- Man kann ihn entweder der länge nach mit der Wurmnadel auffädeln. Der Vorteil hierbei, die Fehlbisse werden weitergehend ausgeschlossen.
- Manch einer sticht den Haken auch nur einmal am äußeren Ende des Wurms auf. Der Vorteil hierbei ist, das der Wurm so äußerst aktiv sein kann und der Aal ihn optimal einsaugen kann. Der Nachteil jedoch ist, das die Fehlbisse bedeutend mehr sein. Bei dieser Methode sagt man immer „man muss eine Zigarettenlänge bis zum Anhieb warten“
- Oder das typische alte bekannte Wurmbündel, wobei der wurm mehrfach auf den Haken befestigt angeködert wird. Diese art der Presentation des Aal Köder ist für mich persönlich ein guter Mittelweg. Der Köder wirkt äußerst aktiv unter Wasser und Fehlbisse sind auch weitergehend minimiert.
Wann muss ich beim Aal anschlagen?
Das ist eine Frage auf die man von 10 Anglern 20 verschiedene Antworten bekommt. Meine Meinung und auch die vieler Anderer Angler ist folgende: Ich Angel beim Aalangeln immer mit geöffneter Rolle. So kann der Aal nach dem Biss mit dem Köder abziehen ohne einen Widerstand zu spüren. Meistens schwimmt er erst ein Paar meter bevor er den Aal Köder schluckt. Nachdem der Aal dann 5-10 Meter Schnur genommen hat, setze ich den Anhieb.Aal Lockstoff verwenden
Was Lockstoffe allgemein angeht bin ich immer ein wenig skeptisch. Ich bin immer der Meinung das sie kein Mensch braucht. Aber genügend andere Angler sind hier anderer Meinung. Also scheine ich hier wohl in der Minderheit zu sein :)Eine anscheinend absolute Geheimwaffe hat hier Dudi der Ausleger mit seinem Bloody Uranium auf den Markt gebracht. Immer wieder lese ich in sozialen Medien von erfolgen mit diesen Lockstoffen. Der vVorteil dieses Lockstoffs ist, dass er auch UV aktiv ist und in der Nacht leuchtet.
Geheimtipp Leber als Aal Köder

Garnelen aus dem Supermarkt für Aal

Auch mit Schnecken kann es funktionieren
